Sonntag, 27. Juni 2021Nummer 1 Bestseller!
Noch heute läuft die Gratisaktion für den ersten Roman der Gleck-Reihe.
Und was sehen meine müden Augen da heute... ![]() ![]() Sonntag, 27. Juni 2021
"Nur" Geschichten Geschrieben von Ingo
in Wunderbare Wissenschaft um
07:43
Kommentare (0) Trackbacks (0) "Nur" Geschichten
Hier kann man eine faszinierende Geschichte eines Projekts der deutschen Regierung lese, aus Literaturrezeption geopolitische Entwicklungen vorherzusagen.
Mittwoch, 23. Juni 2021
Bandwurmmittel gegen die Pandemie? Geschrieben von Ingo
in Wunderbare Wissenschaft um
09:17
Kommentare (0) Trackbacks (0) Bandwurmmittel gegen die Pandemie?Freitag, 18. Juni 2021
Aber wo kann ich das bestellen? Geschrieben von Ingo
in Wunderbare Wissenschaft um
09:11
Kommentare (0) Trackbacks (0) Aber wo kann ich das bestellen?Mittwoch, 16. Juni 2021Das Schlachtschiff von Gleck
Es ist erschienen!
Nach dem durch das mutige Volk von Gleck gescheiterten Putschversuch des letzten Jahres tritt wieder einmal eine neue, konservativere Regierung ihr Amt an und bemüht sich, die lebenswichtigen Beziehungen zum mächtigen Allion zu heilen. Als Teil dieser Anstrengungen wird Karl Kern mit dem Kommando über ein großes Schiff der Republik betraut und entsendet, um Allion in seinem Krieg um die Vorherrschaft in diesem Teil des Weltraums zu unterstützen. Doch das Kriegsglück Allions hat sich gewendet… Montag, 14. Juni 2021
Pandemieende wird verschoben wegen ... Geschrieben von Ingo
in Politik und Weltgeschehen um
13:53
Kommentare (0) Trackbacks (0) Pandemieende wird verschoben wegen Delta.Donnerstag, 10. Juni 2021Manchmal ist die Lösung SOOO einfach!
Ein US-amerikanischer Abgeordneteer der Republikaner hat das Problem des Klimawandels gelöst. Ja, wirklich!
Einfach durch den US Forest Service (sic) den Orbit des Mondes um die Erde (sic) ändern, damit alles wieder passt! Donnerstag, 3. Juni 2021
Als Krokodile in der Arktis ... Geschrieben von Ingo
in Politik und Weltgeschehen um
12:18
Kommentare (0) Trackbacks (0) Als Krokodile in der Arktis umherstreiftenMittwoch, 2. Juni 2021
Verlorene Kapitel: Die Rückkehrer Geschrieben von Ingo
in Autorenleben um
09:40
Kommentare (0) Trackbacks (0) Verlorene Kapitel: Die Rückkehrer
Das erste Manuskript von Die Rückkehrer war deutlich zu lang, und musste daher an manchen Stellen gekürzt werden. Hier ist ein Kapitel, das ich aus der veröffentlichten Version des Buches gestrichen habe.
21.08.2064, auf dem Nordostseekanal zwischen Rendsburg und KielEine lange Prozession von Kriegsschiffen zog durch den Kanal, der Nord- und Ostsee miteinander verband: Sechs Fregatten, ein Einsatzgruppenversorger und achtzehn Sicherungsboote fuhren langsam auf Kiel zu. „Ich kann es kaum erwarten, den Polen in den Arsch zu treten!“, brummte Oberleutnant zur See Oliver Steinsbek, der bullige Erste Wachoffizier des Sicherungsbootes Eder. „Wird Zeit, dass wir den Spieß umdrehen. Sieben Monate Krieg und keine Entscheidung, das ist doch fast schon lächerlich.“ Er stand auf der kleinen Brücke des Bootes, neben ihm saß der Kommandant Sven Trepp. Sven seufzte. „Sie haben uns eben überrascht. Aber mit zunehmender Kriegsdauer wird unsere industrielle Überlegenheit immer gewichtiger. Es heißt, sie seien jetzt dazu übergegangen, ihre Kampfroboter mit menschlichen Infanteristen zu ergänzen. Daran sieht man, dass ihre Linie dünn wird.“ „Dünn oder nicht, diese Linie rückt langsam immer weiter nach Westen vor. Ich habe die Schnauze voll davon, nur schlechte Nachrichten zu hören. Gut, dass wir endlich etwas tun können.“ „Ja“, sagte Sven knapp. „Wenn die Landeoperation auch nur halbwegs gelingt wie geplant und wir bei Danzig eine zweite Front aufmachen können, wendet sich das Blatt.“ „Wusstest du, dass Danzig mal eine deutsche Stadt war?“, fragte Steinsbek. „Vielleicht sollten wir sie nach dem Krieg behalten.“ Sven verdrehte die Augen. „Und was machen wir mit den Leuten, die da wohnen?“ „Die müssen nach Restpolen. Dann können wir damit auch was gegen unsere Nahrungsmittelknappheit tun!“ „Dann sind wir nicht besser als die Nationalisten in Polen, die ja genau so einen Landraub mit uns machen wollen.“ „Doch, wir sind besser, weil wir gewinnen.“ „Ach, das ist doch alles Unsinn, Olli. Deutschland hält sich ans Völkerrecht, und Annexionen sind darin nicht erlaubt. Außerdem ist es ganz schön voreilig, Land verteilen zu wollen, dass wir noch gar nicht besetzt hab…“ „Kontakt!“, unterbrach ihn die KI des Bootes. „Zwanzig unidentifizierte Luftfahrzeuge, Entfernung 60 Seemeilen, Peilung Null-Neun-Acht, Flughöhe einhundert Meter, direkter Annäherungskurs mit Geschwindigkeit 600 Knoten.“ „Scheiße“, entfuhr es Steinsbek. „Wo ist die verdammte Luftwaffe?“ Sven ignorierte das und gab die notwendigen Befehle. „FlaLas hochfahren und auf diese Ziele ausrichten!“ „FlaLas wird hochgefahren. Ziele außer Reichweite. Verfolgung läuft“, meldete die KI sofort, und das Flugabwehrlasersystem schaltete sich mit hörbarem Klacken der beiden drehbaren Laserprojeektionstürme vorn und achtern auf dem Boot ein. Auf der einige hundert Meter voraus fahrenden Fregatte Hessen kam gleichfalls Bewegung in die Flugabwehrtechnik. Auch dort hatte man die polnischen Flugzeuge bemerkt, stellte Sven erleichtert fest. „Wie sind die so weit nach Westen vorgedrungen? Die Flugabwehr des Heeres hätte sie doch einfach wegpusten müssen?“, fragte Steinsbek. „Schwer zu sagen. Aber wir haben sie rechtzeitig entdeckt, und die Hessen auch. Das wird ein sehr unerfreuliches Erwachen, wenn sie sehen, auf wen sie da zufliegen.“ Steinsbek heftete seinen Blick an das Radar. „Ich glaube, die wissen das.“ Sven zuckte mit den Schultern. „Mag sein. Komm, wir gehen runter in die OPZ“, sagte er und verließ die Brücke, um das Gefecht aus der Operationszentrale zu lenken. Steinsbek folgte ihm gehorsam. Ein Deck tiefer waren sämtliche gefechtsrelevanten Anzeigen selbstständig zum Leben erwacht. Jens Demirkan, der Zweite Wachoffizier, war bereits dort. „Boot ist gefechtsbereit“, meldete er überflüssigerweise. Sven nickte nur brummend und nahm im Kommandantensitz Platz. Steinsbek nahm den dritten und letzten Sitz. „Ah, da sind die Luftikusse ja endlich!“, stellte Steinsbek fest, als er auf dem Gefechtsleitsystem weit südlich eine Reihe neuer Kontakte mit freundlicher Kennung bemerkte. „Werden aber nicht rechtzeitig hier sein. Oder nur rechtzeitig, um die Trümmer der Polen zu besichtigen.“ Sven grinste grimmig. „Dann sehen wir zu, dass sie auch ordentlich was zu sehen bekommen.“ Angespanntes Warten folgte, bis schließlich nach nicht ganz sechs Minuten donnernd die Hölle losbrach. Laser von Booten und Fregatten richteten sich auf die feindlichen Drohnen und nagten an deren Substanz, während diese mit Autokanonen und Bomben antworteten – keinen Luft-Boden-Flugkörpern, wie Sven erleichtert feststellte. Wahrscheinlich war das polnische Arsenal dieser Waffen nach sieben Monaten Krieg so erschöpft wie das deutsche. Ein Krachen, eine Erschütterung des Bootes, dann waren die zwanzig Flugzeuge über den Kanal hinweggebraust. Auf einem Außenkamerabildschirm sah Sven, dass die Hessen an drei Stellen brannte, und laut Radar waren nur vier der zwanzig fliegenden Kriegsgeräte der Flugabwehr der Fregatten und Boote zum Opfer gefallen. Wie machten die Polen das? Doch um das zu ergründen, blieb keine Zeit, denn die Angreifer flogen eine enge Kurve und setzten zum nächsten Angriff an. Eines der automatischen Fluggeräte hatte sich dieses Mal die Eder als Ziel ausgesucht. „Schieß das Biest ab!“, bellte Sven panisch, und beide Lasertürme erfassten den Feind, erzielten jedoch anscheinend keinerlei Wirkung. Eine gewaltiges Donnern erschütterte die Operationszentrale der Eder, das Boot bäumte sich abenteuerlich auf, und die drei Offiziere darin wurden aus ihren Sitzen geworfen. Dann riss etwas an der Backbordseite des Bootes, die Außenwand brach auf, und flüssiges Feuer sprühte in die Operationszentrale. Die Flammen erfassten Sven in wenigen Sekunden, und er spürte, wie sein Fleisch links an Arm, Schulter, Hals und Kopfseite bis auf die Knochen verbrannte. Es tat merkwürdigerweise nur zu Beginn weh, aber das verwunderte ihn nur kurz – bis ihm klar wurde, dass dies an seinem soeben eintretenden Tod liegen musste. Dienstag, 1. Juni 2021
Ist alles verloren? Geschrieben von Ingo
in Politik und Weltgeschehen um
09:11
Kommentare (0) Trackbacks (0) Ist alles verloren?
Es gibt unter jenen, die sich mit dem Klimawandel beschäftigen, eine Gruppe, die man wohl "Doomer" nennen könnte. Leute, die zu dem Schluss gekommen sind, dass alles zu spät ist, dass wir den Kollaps unserer Zivilisation, manche sagen gar, das Ende unserer Spezies oder, noch übertriebener, allen Lebens auf der Erde, nicht mehr verhindern könnten.
Es erzeugt eine morbide Faszination, sich mit diesen Vorstellungen auseinander zu setzen. Alles endet? Sind dies die letzten Tage der größten menschlichen Zivilisation der Geschichte? Haben wir uns, unsere Kinder und unsere Enkel dem Untergang geweiht? Aber ist es nicht auf der anderen Seite erstaunlich, dass es apokalyptische Prophezeiungen seit Anbeginn der Geschichte gibt? Und dass sie, im Großen und Ganzen, immer falsch lagen? Jedes einzelne mal? "Prognosen sind schwierig, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen", lautet ein altes Sprichwort, das wahlweise Niels Bohr, Mark Twain oder Karl Valentin zugeschrieben wird. Ständig passieren unvorhergesehene Sachen. Menschen erfinden neue Techniken, Politiker finden plötzlich den Mut zum Nötigen, Wirtschaftsbosse werden kollektiv einsichtig, der Markt nimmt unvorhergesehene Wendungen, und manchmal überrascht uns auch die Natur. Wenn der Klimawandel so weiterläuft, werden wir wahrscheinlich ein Problem mit Trockenheit und dem Anstieg des Meeresspiegels bekommen, und mit der Ausbreitung von Wasserwüsten in den Ozeanen. In der Folge werden Hunderte von Millionen, vielleicht auch Milliarden von Menschen in kühlere Regionen ziehen müssen. Das ist eine Flüchtlingsbewegung, die es so noch nie in der Geschichte der Menschheit gegeben hat, und dies wird zwangläufig zu gewaltsamen Konflikten führen. Die Nahrungsmittelversorgung wird deutlich schwieriger werden, und vielleicht verhungern Milliarden Menschen auch einfach – mich eingeschlossen. Es wird wahrscheinlich wirklich hart in diesem und dem nächsten Jahrhundert. Aber: Zugleich ist Solarenergie inzwischen die billigste Energieform auf der Welt, und Elektroautos werden immer besser, bis hin zu dem Punkt, dass sie wahrscheinlich Verbrenner in einigen Jahren in allem übertreffen werden, auch bei Ladegeschwindigkeit und Reichweite – die Technik könnte dem CO2-Ausstoß also ganz "organisch" ein Ende setzen. Und das Gros der Erwärmung scheint an den Polen stattzufinden, was zwar durch die Abnahme der Albedo dort ein sich selbst verstärkender Effekt ist, aber dennoch dem Klimawandel ein wenig seiner Spitze nehmen könnte, was die Äquatorialregionen angeht. In Kamerun ist es heutzutage im Sommer häufig weniger heiß als in Deutschland – es ist möglich, dass das so bleibt. Wir wissen es einfach nicht genau. Nahrungsmittelproduktion kann dank fortschreitender Erkenntnisse und technologischer Entwicklung auch klimaunabhängig stattfinden. Neue Techniken zur Meerwasserentsalzung können ohne schädliche Rückstände funktionieren. Und so weiter. Wir hatten vor einigen Jahrzehnten Probleme mit saurem Regen und Waldsterben, mit dem Ozonloch und mit vergifteten Flüssen in Europa. Alle diese Probleme wurden gelöst. Es gibt keinen Grund für die Annahme, dass das mit dem Klimawandel mittelfristig anders sein wird. Nichts ist sicher, am allerwenigsten der Untergang. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass wenn überhaupt, dann nur sicher ist, dass die Menschen, die mächtigsten Wesen auf diesem Planeten, auf jeden Fall überleben und langfristig auch gedeihen werden. Nur Mut, Artgenossen! |
KalenderSucheVerwaltung des Blogs |