Montag, 30. April 2007Think.
In a forum from Texas, a discussion about recent economic development in Germany was started by Jürgen Hubert. The discussion became a little heated, so the mods there decided to void the thread. Jürgen wanted to use Thorkell's "Take it elsewhere" forum to continue the discussion, but that one limits replies to 4300 characters, which was too limiting for me. So I figured to post my reply here.
In the following, I use Usenet-style quoting, just as Jürgen did. Hi Jürgen, Glad to see you are still willing to broaden your view. I do no say this to come across as arrogant, but it is a simple fact that simply repeating what the media tell you won't really help you to form a qualified opinion, while online discussions can help with that - even if your qualified opinion would be another one than mine in the end. Jürgen wrote: [...] >However, costs of living rise over time. This is covered by inflation, One quite relevant piece of information: In order to get rid off inflation-related discussions, one usually measures not nominal GDP growth, but "real GDP growth", or measures not GDP growth, but productivity growth, which, in our case, is more relevant than GDP growth anyway. But if you prefer GDP, let me assure you that 2.4% is anticipated real GDP growth, not nominal GDP growth. You will find that on all websites who bother with the distinction. > However, there is a problem: All this money is only generated by people > of working age. Another correction: It is not *money*, but *goods*. Money is created by the banks, but that's an entirely different subject. GDP measures the value of these goods in money, but it still measures the goods. But you are correct, the key number is indeed not GDP, but GDP per member of the workforce. This is called productivity. [...] > This means that the working population shrinks by 1.32% every year. This > more than compensates for the growth of C! As you can see by acknowledging that the 2.4% GDP growth is real, not nominal, GDP growth, this is not correct. Still, I agree that 2.4% are still way too low a GDP growth for a healthy economy. But that's what I said all the time. The relevant question, though, is: Will population shrinkage be compensated by higher productivity? Of course it will. If one member of the workforce has to supply 100% more people than today, this only means that his productivity must increase by at least 100% over the same time. You are a physicist, you can easily compute how little the annual productivity increase has to be to achieve this over the course of a few decades. > Encouraging new births: It's doubtful that this post-industrial society > will achieve population growths that compensate for its deaths, Well, there are societies that do this. On the long term, technological solutions might also come to mind. But if you have a look at history, you'll find that population shrinkage is nothing new: All societies have had periods of shrinking or stagnant population, even Germany, even during times without wars and plagues. In a case where the most important resource is perceived as being very scarce, this is a very natural reaction. In Germany, the most important resource for supporting children is jobs, and we are being told all the time that that's a very scarce resource indeed. > A sensible immigration policy: My favorite. Can't argue with that, regardless of the population issue. > Increasing retirement age: Ultimately, there's no way around this IMO. Well, as soon as transhumanist technologies become available, I agree with you. Until then, it is a mere fact that while people get older, they are still too old to work at age 65 most of the time. I agree that individually, someone who is still capable of working at age 65+ to support himself should do so, but 1.) this is still a minority, 2.) in Germany, even the 45-year-old have a hard time to find a new job (because they are seen as too old), so it's nonsense to assume that the 65+-year-old would find jobs, and 3.) there is no reliable way to distinguish those who can work from those who can't. >>> They are primarily economic assessments, not political ones. > >> Then why do different economists call this development differently? If >> there were clear and indisputable definitions in economy like you seem >> to assume, this could not happen. >Okay, I'll bite: Which economists don't call this a "boom"? Albrecht Müller, for one rather prominent example. Joachim Jahnke. There are many others. They just donÄt have the money of the employers' association behind them. >>> Like I said, this is the early phase of the boom. If this continues, >>> then unemployment will shrink even further. >> >> To what number? 8%? 7%? > I wouldn't rule it out - Based on hard facts, or merely on positive thinking? > especially since the percentage of the working > population is set to shrink drastically. But you just declared that this latter development must be stopped? >> My prediction about what will happen: We will have some not-so-stagnant >> growth (if we are lucky, 3% in one year) >> as long as the world economy is somewhat stable. Once this changes, >> (in about two or three years, I guess) the >> only source of our growth, the export industries, will cease to provide >> growth, and the overall economy will >> become stagnant again. > > Currently, domestic consumption is also strongly on the rise, so the > export industries aren't the only sources of growth any more. *Aehem*. Have you noticed that while this is claimed by many sources, few give hard numbers? That's because it's just that: A claim. Joachim Jahnke writes on his website jjahnke.net: "Das Statistische Bundesamt kommt mit der Schlagzeile: „Einzelhandelsumsatz im März 2007 real um 0,5% gestiegen" und verbirgt es noch schamhaft im Kleingedruckten: „Unter Berücksichtigung von Saison- und Kalendereffekten sank der Umsatz im Einzelhandel im Vergleich zum Februar 2007 um nominal 0,6% und real 0,7%" (Abb. 04214). Seit Januar 2006 errechnet sich bereits ein realer Rückgang um 3 %." Jürgen. Use your brain. Those reports are "creating a good mood" news. No substance. Read them carefully. >> Unemployment numbers will then rise, to 13% or 15% - in any case, it >> will be higher at the beginning of the next "boom" than it is now. Then, >> ourpoliticians will strongly support to have yet another removal of >> social insurance and labor laws. They will, once again, promise >> that this will "restore economic order", just like the last few times. > At the moment, it seems like the structural changes are actually > beginning to pay off. Sigh. No, Jürgen. At the moment, it just looks like the world economy is in good shape and our exports are consequently excellent. >> Of course, those "reforms" will not show any success, so they will tell >> us that these reforms need some time to have effect, a few years or so. > Structural reforms are never an instant solution to problems. They take > some time to pay off. Again, you are repeating what the preachers told you. But okay - how long do you think does it take for such "reforms" to take effect? And, more importantly: Why? Why would entrepreneurs not notice that laws have changed after, say, six months or one year? Are they all too dumb? Why the hell should it take five. long. years for them to notice the differences? >> After a few years, the world economy will recover, like it always does >> due to more intelligent economic policy elsewhere, and we will have the >> next "boom" when everybody will be totally freaked out because >> the unemployment rate will have just fallen to 12%. (Assuming no one >> plays dirty tricks with the statistics again, which will, of course, >> happen.) > Well, let's see how things develop. I'd say we've passed the high-end > threshold by now... And if my prognosis comes out to be true, will you then cease to listen to the prayers of "give those who have more, for it shall bring salvation to all of us"? >>> And according to SPIEGEL.DE, a year ago we had 12.0 unemployment. I'd >>> call that a noticeable difference, >>> personally... > > >> Of course, the Spiegel forgets to mention that 9 years ago, at the >> beginning of the last "boom" (you may >> remember "Schröder's Aufschwung") was 10.1% (a number which, sadly, >> includes people who are no more in the >> statistics these days due to creative bookkeeping introduced by... >> Schröder's administration.) > And then 9/11 happened a short time later, That's completely irrelevant to the figure. Jürgen. Think. When the last "economic boom" came, unemployment was in fact a little lower than these days, see above. Go back to the boom before that. You'll find that then, the unemployment rate was even lower before that boom started. >> BTW, if you are interested in different points of view, why do you >> restrict yourself to the conservative >> press like the Spiegel? > Der Spiegel counts as "conservative" these days? I am not surprised that you are not aware of that. Haven't you noticed the sneaking change in attitude of that magazin? > Didn't its founder say: "Im Zweifelsfalle links"? Its founder is, sadly, dead for quite some time. His daghter called the Spiegel a "geschwätziges Blatt" (google for it). > But I will bite: What news sources would you recommend? The Spiegel is not a news source, it is mainly a source of political commentary. If you want news, you can use sites like tagesschau.de or the websites of the various newspapers. And never. ever. switch. off. your. brain. while. reading. Doubt everything a journalist writes, just as you should doubt everything I write. (Of course, being a trained scientist, you know all that. Just a reminder.) >> It is a well-known (but mostly ignored) fact that the German economy >> suffers from a lack of demand, which is mainly due to the wages not >> having risen over the last decade. > > That's just part of it - the other reason is that people who are > uncertain about their future employment will spend less. > Now that people are more optimistic about their personal futures, they > are spending more and demand is picking up. No. They are not. See above. >> It is also well known in our neighboring >> European countries that Germany is a low-wage country these days. (Of >> course, the Spiegel won't tell you that.) >> You don't have to believe me, ask newspapers from Denmark or >> Switzerland. > Oh, I know that. There's a reason German doctors do part-time work in > other countries... Then why do all those other countries not have the problems Germany has? I mean, they have higher wages, by the "German mainstream" theory, they should have economies that are even weaker than ours. But the opposite is true. >> Until we have a government that has some clue about economics and the >> ability to distinguish lobbyist talk from valid economic conclusions, it >> will not become better, and especially it will not become good. >I dunno - things seem to get better already... Over the past economic cycles, things have become worse. > (Moving on to the starved unemployed guy...) >>> Yes, he had psychological problems. However, it should be pointed out >>> that he refused to seek help. >>> And the same is true of his mother. > >> I find it hard to believe that you really understand what the expression >> "psychological problems" means if you seriously blame him for not >> seeking help. Especially not the help of overworked "case managers" who >> have been actively indoctrinated to not accept any "subterfuges". >So what do you propose - that the unemployment case officers always assume >that their clients have severe psychological problems until proven >otherwise? I propose that the minimum needed for survival must never. ever. be withdrawn from those in need. The idea that this would "motivate people to finally accept a job" is so incredibly far away from reality in a country where there simply are not enough jobs (and no, the magic invisible hand won't create any just because everybody tries to find a job 24hours a day, which, by the way,the incredible majority of the unemployed already did before the reforms), and in a world where human beings function a bit more complicatedly than what some people believe that a dog would think like (and even dogs are more complicated than that), that I could cry. > How is that going to instill the confidence necessary for finding new > jobs into them? That question, raised as a defense for the current laws, is a most cynical joke. >>> [...]If some people can't be bothered to fulfill their side of the >>> contract - such as Henrico Frank - I consider my side of the contract >>> as tax-payer to be void as well. > >> Sure, because it is not possible that there is a reason behind such >> strange behavior. They are just lazy parasites. > >> After all, it is your hard-earned money that these people might need, >> and you'd rather keep it for yourself. > If Henrico Frank had any good reason for his behavior, I haven't heard of > it. And because you did not hear of it, it does not exist. I see. > If someone genuinely needs the money because he has fallen on hard times and wasn't able to find a job - > any job - yet, I have no problem with supporting him with my tax money. Then why do you assume that this was different in his case? Because Kurt Beck's PR machinery told you? [...] > sometimes an unemployment person is a lazy slob who can't be bothered to make an effort to get > himself out of this situation. Of course it happens. My question to you is: Do you have an idea *why*? > (Story about a relative) [...] > The stupid reasons include: > - Buying far more tools that he ever needed, [...] That, while certainly stupid, is, most importantly, a symptom of a psychological disorder. Think about it. [...] > The only lasting solution I can see for this dilemma is to increase > educational standards, especially in schools. [...] So you are saying that people must become smarter and smarter to get a job? Well, until we see true transhumanist technology, there are natural limits to that that are axioms, and not variables. The economy is for the people, not the other way round. Sonntag, 29. April 2007
Tyrannische Umstände Geschrieben von Ingo
in Politik und Weltgeschehen um
07:00
Kommentare (0) Trackbacks (0) Tyrannische Umstände
Manchmal ist eine Geschichte besser zum Übermitteln von Meinungen geeignet als ein deutliche Erklärung. Diese Ansicht vertrete nicht nur ich hin und wieder, sondern auch andere, die sich mit unzweifelhaft noch wichtigeren Fragen beschäftigen.
Für die Nicht-Anglophonen unter meinen Lesern: Die verlinkte "Fabel vom Drachentyrannen" erzählt von einem ganzen Planeten, der von einem fürchterlichen Drachen unterdrückt wurde. Jedes Jahr mussten die Menschen dort dem Tyrannen einen Teil ihrer Bevölkerung zum Opfer darbringen; der Tyrann fraß die Opfer auf. Immer wieder wurde erfolglos versucht, den Drachen zu töten, bis man es schließlich fast aufgab. Aber die Wissenschaft schritt voran, und tatsächlich gelang es schließlich, eine Waffe zu erfinden, mit der man den gewaltigen Drachen besiegen konnte. Obwohl es viele Zweifler gab, ob das überhaupt gelingen könnte, versuchten die Menschen es, und hatten schließlich doch noch Erfolg. Der Autor erklärt dann (wie ich finde, unnötigerweise), dass diese Fabel eine Parabel auf die heutige Erde ist. Jetzt fragt Ihr Euch möglicherweise, wer denn hier und heute Rolle des Drachen wahrnimmt. Ich persönlich hätte den Leser ja mit dieser Frage allein gelassen, aber der Autor Nick Bostrom erklärt es sicherheitshalber haarklein: Der Drachentyrann in unserer Welt fordert jedes Jahr Millionen von Opfern. Nach heutigem Stand der Dinge frisst er jeden einzelnen von uns irgendwann auf. Und es gibt kein Entkommen. Gemeint ist natürlich die Altersschwäche. Und in der Tat, das ist ein Drache, der erschlagen gehört, für dessen Ende wir so viele Forschungsgelder wir möglich bereitstellen sollten. Lieber heute als morgen. Samstag, 28. April 2007Linsenbericht
Inzwischen trage ich meine Kontaktlinsen ohne Unterbrechung, meist ein bis zwei Wochen lang, auch die Nacht durch. Ansonsten gibt es wenig neues zu berichten, und wahrscheinlich ist dies für lange Zeit der letzte Eintrag in dieser Kategorie.
Was mir aufgefallen ist, ist die starke Abhängigkeit der angenehmen Tragedauer von Fakoren wie Staub in der Umgebung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur - das warme Wetter der letzten Tage war da sehr anschaulich. Inzwischen will ich mir nur noch sehr ungern vorstellen, wie es wäre, wieder ohne Kontaktlinsen und mit Brille zu leben. Sollte irgend eine furchtbare Katastrophe mir die Möglichkeit nehmen, Nachschub an Kontaktlinsen zu erhalten, würde mich das allein deshalb sehr ärgern. Alles in allem: Diese kleinen Dinger aus Hydrogel sind eine Erfindung, wie sie viel zu selten gemacht werden. Donnerstag, 26. April 2007
Mindestlohntaktik im Bundestag Geschrieben von Ingo
in Politik und Weltgeschehen um
20:27
Kommentare (0) Trackback (1) Mindestlohntaktik im Bundestag
Bei jemandes Parteibuch ist zu lesen, dass die Linkspartei morgen einen öffentlichen Aufruf der SPD als Antrag in den Bundestag eingebracht hat. Nachzulesen auch hier.
Natürlich wird die SPD diesem nicht zustimmen. Es ist ja auch hinterhältig, die Leute einfach so auf ihre Aussagen festzunageln... Update: Man hat das Thema dann in die Ausschüsse vertagt... Mittwoch, 25. April 2007Ja, Technorati...
im Grunde recht praktisch. Bisher war mir das zuviel Aufwand (ja, manchmal bin ich echt faul), aber heute nicht.
Mittwoch, 25. April 2007
Rettet das Hirn von Spiegel-Lesern! Geschrieben von Ingo
in Politik und Weltgeschehen um
20:27
Kommentare (0) Trackbacks (0) Rettet das Hirn von Spiegel-Lesern!
Schreiben sinngemäß die Nachdenkseiten.
Ist doch eine prima Idee. Also, liebe Leser: Bloggt selbst etwas zur Rettung des kritischen Verstandes von Spiegel-Lesern! Gerüchteweise ist es bei manchen noch nicht zu spät! Andererseits, witziger ist es natürlich, jene zu beschreiben, bei denen es eben doch schon zu spät ist. Kennt auch Ihr jemanden, der glaubt, was beim Spiegel nicht auf der letzten Seite steht? Und, hat derjenige möglicherweise, sagen wir mal, zu viel zu tun, um seinen kritischen Verstand zu benutzen? Eben. Technorati-Tags: Spiegel-Leser glauben mehr. Volksverdummung. Mittwoch, 25. April 2007Samstag, 21. April 2007
VoIP? Nein, ToIP! Seufz. Geschrieben von Ingo
in Beruf und Fach um
07:52
Kommentare (0) Trackbacks (0) VoIP? Nein, ToIP! Seufz.
Voice over IP is die angesagteste Erfindung seit Feuer. Sagen die Verkäufer.
Aber der Name ist, wie jeder Netzwerker weiß, um Grunde eine grandiose Untertreibung. Nein, VoIP macht nicht nur das, was man anhand des Namens erwarten würde, nämlich: Stimmdaten von Host zu Host übermitteln. Das wäre ja zu trivial. Nein, das, was allseits als "Voice over IP" verkauft wird, ist im Grunde "Telephony over IP": Es gibt eine Vermittlungsstelle, diese wunderbar zu merkenden Nummern werden benutzt, und mit denen macht man allerlei Schnickschnack, den man vom PSTN auch kennt. Toll, nicht? Wenn Ihr mich fragt: Der ganze Müll ist eigentlich überflüssig wie ein Kropf und allein dem nicht ganz nachvollziehbaren Bedürfnis der Hersteller geschuldet, auf möglichst umständliche Weise abwärtskompatibel zu bleiben. Ja, sicher, man will ja auch mit den Normaltelefonierern sprechen können. Aber darüber die Chance auf das Abschneiden alter Zöpfe vergessen? Welch Unfug! Stellen wir uns nur vor, VoIP wäre in allen gängigen Produkten folgendermaßen implementiert: Die RTP-Kommunikation wird direkt von Host zu Host ausgeführt. Um einen Partner anzuwählen, gibt man nicht etwa eine "Telefonnummer" an, sondern den Hostnamen seines Telefons. Fertig. Naja, fast. Die Abwärtskompatibilität wird über PSTN-Gateway-Hosts realisiert, deren Hostnamen man anwählt und dann über ein Sprach- oder Menüinterface die PSTN-Nummern (oder, wenn man vom PSTN anruft, den Hostnamen) des Partners angibt. Fertig. Alle möglichen "Features" von Telefonanlagen, wie Anrufweiterleitung, Gruppenanruf etc. sind mit wenig Aufwand bereits via dynamisch anpassbarem DNS (dessen Cache-Zeiten allerdings angepasst werden müssten) abbildbar. Oder können alternativ über die Intelligenz der Telefone geregelt werden, beispielsweise mittels einer Art Redirect bei Anrufumleitung. Wäre das nicht traumhaft? Das PSTN mit seinen total intuitiv zu merkenden "Nummern" würde dann Schritt für Schritt verschwinden, und einem einfachen Hostnamensystem Platz machen. Und mein Mobiltelefon wäre unter ingo.heinscher.de erreichbar. Freitag, 20. April 2007
"Brav sein" hilft auch nicht. Geschrieben von Ingo
in Politik und Weltgeschehen um
20:25
Kommentare (0) Trackback (1) "Brav sein" hilft auch nicht.
Su-shee schreibt, dass eh schon alles zu spät sei und die Grundrechte so oder so vor die Hunde gingen. Man solle das akzeptieren, sich damit arrangieren und sein Leben leben.
Das ist als Handlungsempfehlung sicher nicht das Dümmste. Nur: Es wird nicht funktionieren. Aus einem sehr einfachen Grund: Es wird ganz sicher jene geben, die das nicht wollen, ja, vielleicht aufgrund ihrer Mentalität gar nicht können. Diese würden in einem Staat, wie Su-shee ihn erwartet, zur Gewalt greifen. Die Folge wären Gewalttaten auf beiden Seiten (der der Angreifer des Überwachungsstaates und der der Verteidiger des selben), und natürlich würden Unschuldige in die Schusslinie geraten. Auch (und gerade) Leute, die sich an Su-shees Empfehlung halten. Wir leben nicht mehr in den frühen Dreißigern. Die Leute sind gewohnt, ihre Freiheit, auch ihre politische Freiheit, zu haben; Relikte aus vorhergehenden autoritären Zeitaltern, die sich nach der "Ordnung" von früher zurücksehnen, gibt es nur in einem Teil des Landes, und selbst da sind sie eine Minderheit und machen nicht die Masse aus. Nein, das einundzwanzigste Jahrhundert wird kein autoritäres werden. Aber, wenn wir Pech haben, ein blutiges. Ich will das nicht. Niemand will das. Auch nicht Herr Schäuble und seine Gesinnungsgenossen, die sich ja selbst auch gar nicht vorstellen können, dass ihre Maßnahmen lauter kleine (oder auch nicht so kleine) Schritte in diese Richtung sind. Darum sollte man jetzt, wo noch die Gelegenheit existiert, die Handelnden zur Besinnung zu bringen, jede Chance ergreifen. Freitag, 20. April 2007Sorgen
Einen besorgten Beitrag über den Innenminister gibt es beim "Haltungsturner". Und nicht nur da - in der Tat sind sehr, sehr viele Blogger der Meinung, dass wir uns Sorgen machen müssen.
Einige Leser haben mich darauf hingewiesen, dass der Beitrag von vorgestern als Aufforderung mißverstanden werden könnte. Ich möchte deswegen anfügen: Die Geschichte des Endes vom Herrn S. ist keineswegs eine Aufforderung, sondern schlimmstenfalls eine Prognose. Insofern mache ich mir nicht nur um unser Land Sorgen, sondern auch um Leute, die auf die Beschreibung von Herrn S. passen würden. Irgendeiner, der das Problem mit Gewalt lösen zu können glaubt, findet sich bedauerlicherweise immer. Und selbst wenn (wie ich hoffe) nicht: Die bloße Tatsache, dass sein solches Szenario plausibel erscheinen kann, sollte uns zu denken geben. Mittwoch, 18. April 2007Das Ende des Herrn S.
Herr G. war arbeitslos, seit über einem Jahr schon. Als leicht übergewichtiger Mann Ende 40 sah er realistischerweise auch keine Chance, wieder Arbeit zu finden - er hatte es lange genug versucht. Sogar bei den großen Fastfoodketten hatte er sich beworben, aber sie wollten ihn nicht. Zu alt, zu fett, was auch immer.
Herr G. hatte nichts mehr zu verlieren. Gar nichts. Seit er nur noch Arbeitslosengeld 2 bekam und er in eine neue, kleine Wohnung umgezogen war, war er völlig abgebrannt. Sein altes Auto hatte vor einigen Monaten den Geist aufgegeben. Gut, er konnte sehr gut mit seinem Geld umgehen und musste folglich nicht verhungern, wie manche anderen Zeitgenossen. Aber Hoffnung auf Besserung? Das war ein Luxus, der jenseits seines Budgets lag. Wenigstens hatte er weder Frau noch Kinder, die unter seiner knappen Finanzlage leiden hätten müssen. Herr G. war stets ein Mann der Tat gewesen. Ein idealistischer Mann. Sicher, nicht ohne Schwächen, aber wer ist das schon. Die Demokratie in Deutschland, das war für ihn immer eine große Errungenschaft der Geschichte gewesen."Toll, so ein Rechtsstaat. Jeder sollte einen haben." sagte er immer, wenn er auf seinem alten Röhrenfernseher Berichte über ferne Länder sah und ihm dann einfiel, wie gut es ihm eigentlich ging. Doch mit um so größerer Sorge betrachtete er es, als ein Regierungsmitglied immer wieder durch Äußerungen auffiel, die nicht so Recht zu Herrn G.'s Vorstellungen von einem Rechtsstaat passen wollten. Die Bundeswehr gegen die eigenen Bürger einsetzen? Heimliche Hausdurchsuchungen? Wegfall der Unschuldsvermutung!? Herrn G.'s Stimmung wandelte sich mit jedem neuen Vorstoß des betreffenden Regierungsmitglieds mehr und mehr von Sorge zu... Zorn. "Was denkt der sich?!"" begann Herr G. sich zu fragen. "Dass er das einfach so machen kann, und ihn keiner stoppt?" In der Stadtbibliothek surfte Herr G. gelegentlich im Internet, und die Kommentare, die man dort lesen konnte, beruhigten ihn etwas: Er sah es offenbar nicht als Einziger so. Witze wurden über das Regierungsmitglied gemacht, von "Stasi 2.0" war die Rede. Auch waren viele aufgeregt und machten sich in wütenden Pamphleten Luft. Doch das betreffende Regierungsmitglied focht das nicht an. Vorschlag um Vorschlag zur Aushöhlung der Grundrechte folgte. Herr G. beschloss, sich im Detail zu informieren, welche Grundrechte das Regierungsmitglied genau angriff. Im Internet lud er sich die aktuelle Version des "Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland" herunter und las sich die ersten zwanzig Artikel durch, die schlicht mit "Die Grundrechte" überschrieben waren. Bei der Lektüre fiel sein Blick schließlich auch auf Artikel 20, Absatz 4. Das las sich sehr pathetisch, fand Herr G. Und übertrieben fand er eine solche Reaktion, wie sie dort nahegelegt wurde, ja sowieso. Monate vergingen, der Winter nahte, und Herr G. wurde, wie üblich um diese Jahreszeit, etwas melancholisch. Die Vorschläge des betreffenden Regierungsmitgliedes waren von der Regierung angenommen worden. Herr G. blieb darüber zornig, aber er resignierte auch. Was konnte ein Einzelner schon tun? Irgendwann um die Vorweihnachtszeit geschah es plötzlich. Herr G., wie jedes Jahr um diese Zeit unglücklich, weil er dann besonders merkte, wie wenig er von allem hatte, sah abends eine Dokumentation über das zwanzigste Jahrhundert. Wie unglaublich blutig es angefangen hatte, wie mit ein paar Schüssen in Sarajewo das bis dato grauenhafteste Morden in der Geschichte unserer Spezies begonnen hatte. Wie es weiter ging, als dieser erste Krieg entschieden war und in Deutschland tatsächlich, endlich, ein demokratischer Rechtsstaat entstehen konnte. Als die Dokumentation dann unvermeidlich durch die Geschichte voranschritt und ein allseits bekannter Wahnsinniger in ihren Mittelpunkt rückte, fragte er sich, zum wer-weiß-wievielten-Male: "Verdammt, warum haben die damals nicht rechtzeitig die Notbremse gezogen und das Arschloch einfach erschossen?" Dann kam ihm ein Gedanke, den er aber sofort wieder verwarf: Das betreffende Regierungsmitglied - tat es nicht im Grunde das Gleiche wie der Wahnsinnige aus der Geschichte in seinen ersten Jahren an der Macht? Nein, das war kein passender Vergleich, fand Herr G. Das betreffende Regierungsmitglied war lange als Teil der deutschen Republik und ihrer Politikerklasse bekannt und würde, da war sich Herr G. ganz sicher, niemals bewusst anstreben, die Republik zu beseitigen. Aber dann, abends, die Dokumentation im Fernseher ratterte gerade zu den üblichen Bildern die Verbrechen eines früheren Regimes herunter, da fragte sich Herr G.: "Macht es einen Unterschied, warum jemand etwas tut? Das Ende ist doch das selbe." Je mehr er darüber nachdachte, desto zorniger wurde er. Und irgendwann, die Dokumentation war bereits zu Ende und hatte einer Talkrunde mit Frau C. und ihren politischen Gästen Platz gemacht, die Herrn G. durch die Blume einzureden versuchten, dass er ein nutzloser Schmarotzer sei, da war es ihm plötzlich völlig klar: Jemand musste etwas unternehmen. Jemand musste die Republik verteidigen. Ein Opfer bringen. Die Bedrohung beseitigen, bevor es zu spät war. Der Tod von Herrn S. von der Hand eines verwirrten Einzeltäters, der bis dahin völlig unauffällig gewesen war, fand in den Medien naturgemäß große Beachtung. Der Mörder hatte sich unmittelbar nach seiner nicht ungeschickt geplanten Tat, die auf einer Pressekonferenz stattfand, der Polizei gestellt und vor noch laufenden Kameras mit ruhiger Stimme erklärt, dass er diese Tat zum Schutze von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit begangen habe und dass dies wohl keiner weiteren Erläuterung bedürfe. Dem letzten Halbsatz widersprach niemand. Herr G. verbrachte den Rest seines Lebens im Gefängnis - aber er pflegte zu sagen, dass Opfer manchmal gebracht werden müssten, und besser sei ein Mann eingesperrt als Millionen unterdrückt. Um Herrn S. trauerten sehr viele Menschen, und viele auch aufrichtig, denn er war kein schlechter Mensch gewesen. Eine Verwandte sagte einige Jahre später einem Biographen: "Und ich habe ihn damals noch gewarnt. Aber er wollte ja nicht hören, meinte nur, dann müssten halt die Sicherheitsmaßnahmen verschärft werden." Autor: Ingo Heinscher. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-No Derivative Works 2.0 Germany License. Technorati-Tag: Zukunft in Deutschland. Mittwoch, 18. April 2007
Ich auch: Verfassungsschutz gegen ... Geschrieben von Ingo
in Politik und Weltgeschehen um
19:28
Kommentare (0) Trackbacks (0) Ich auch: Verfassungsschutz gegen Verfassungsfeinde
Alle verlinken auf diesen Artikel bei Telepolis. Nun bin ich zwar kein erklärter Konformist, aber in dem Fall muss ich den Telepoliteianern schon auch ein Kompliment machen: Ein guter Einfall.
Natürlich war das von Telepolis nicht so richtig Ernst gemeint, und Erfolgsaussichten hat das sowieso nicht, nicht mal dann, wenn sich ein Verfassungsschützer fände, der seine Karriere zu opfern bereit wäre. Aber im Grunde ist es mehr als zutreffend, den Verfassungsschutz auf diese Elemente anzusetzen. Wofür sonst haben wir ihn denn bitte?!? |
KalenderSucheVerwaltung des Blogs |